In diesem spannenden Projekt entwickelt ihr gemeinsam ein eigenes Experiment zum Thema freier Fall. Mithilfe von 3D-Druck und Arduinos baust du eine vollständig funktionstüchtige Versuchsanordnung auf, mit der du den freien Fall genauer untersuchen kannst.
Lerne die Physik des freien Falls kennen
Zu Beginn lernst du die physikalischen Grundlagen des freien Falls kennen und diskutierst, wie du diese am besten experimentell untersuchen kannst. Dabei sammelst du erste Ideen für deinen Versuchsaufbau.
Plane und baue dein Experiment
Dann geht es an die Planung und den Bau deines Experiments. Mithilfe von 3D-Druck und Mikrocontrollern wie Arduino fertigst du die benötigten Komponenten selbst an. Du programmierst die Steuerung und Sensorik, damit dein Experiment präzise Messdaten liefert.
Führe Messungen durch und werte sie aus
Wenn alles fertig ist, führst du deine Messungen zum freien Fall durch und wertest die Ergebnisse aus. Dabei lernst du nicht nur viel über die Physik, sondern auch, wie man ein naturwissenschaftliches Experiment plant, umsetzt und auswertet.
Präsentiere dein Experiment
Zum Schluss präsentierst du dein selbstgebautes Fallexperiment. Du zeigst, wie es funktioniert und was du dabei alles gelernt hast.
Erwartete Ergebnisse
In diesem Projekt entwickelst du ein eigenes, funktionsfähiges Experiment zum freien Fall. Du wendest dabei technische Fertigkeiten wie 3D-Druck und Programmierung an und gewinnst ein tieferes Verständnis der physikalischen Grundlagen. Durch die eigenständige Planung, Umsetzung und Auswertung des Experiments erwirbst du wichtige Kompetenzen im Bereich des forschenden Lernens.