Gemeinsame Erstellung eines Carports in den Werkstätten der Partnerschule anhand der bilingualen Projektmappen, Kulturbesuche und Besuche von Unternehmen des Bausektors, gemeinsamer Ausflug zum besseren Kennenlernen der Projektteilnehmer*innen.
Umsetzung:
Partnerschule: Corona de Aragón, Zaragoza
Ansprechpartnerin: Frau Güven, Hagen
In der Zeit vom 08.11.21 bis zum 12.11.21 fand an unserer Partnerschule Corona de Aragón in Zaragoza das erste Treffen der am Carport-Projekt beteiligten Lehrer*innen statt.
Neben dem Kennenlernen der Partner und dem Austausch über die unterschiedlichen nationalen Schulsysteme der beruflichen Bildung standen unter anderem die Planung der Projektarbeit sowie die Vorbereitung in den jeweiligen Ländern in den unterschiedlichen Klassen.
Kompetenzerweiterung in den Bildungsgängen der Geoinformationstechnik in Bezug auf die Verwendung moderner Technologien (Lernende) und Austausch über die Wissensvermittlung in den teilnehmenden Ländern (Lehrende).
Umsetzung: Vier Workshop-Wochen (WSW) mit jeweils fünf teilnehmenden Studierenden und einer Lehrkraft werden durch die teilnehmenden Institute angeboten. .
Projektpartner:
Ansprechpartner: Dr. Peter
Im Rahmen unserer Erasmus-Schulpartnerschaft „Surveyors‘ Opportunities for Collaborative Surveying“ haben vom 4.-10. September fünf SchülerInnen aus den Bildungsgängen „VermessungstechnikerIn“ und „GeomatikerIn“ an der durch die Partnerschule in Helsinki organisierten Workshop-Woche zum Thema „Terrestrisches Laserscanning“ teilgenommen.
Die Partnerschule hatte ein reichhaltiges Programm zur Kompetenzerweiterung vorbereitet. Es bestand aus …
Im Rahmenprogramm hatten die SchülerInnen bei einem Grillabend, einem Orientierungslauf, dem Besuch einer Schokoladenfabrik, einem gemeinsamen Abend mit Bowling, Billard etc. und einem gemeinsamen Abendessen viel Gelegenheit, sich näher kennenzulernen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte stimmten sich darüber hinaus über die Organisation des nächsten Workshops in Livorno ab.
Ausführliche Berichte von zwei teilnehmenden Auszubildenden finden Sie hier...
Für fünf SchülerInnen von uns (der Geoinformationstechnik) hat sich die Möglichkeit ergeben, am Erasmus+ Projekt SOCS (Surveyors´ Opportunities for Collaborative Surveying) teilzunehmen. Im Rahmen dieses Projektes soll der Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden der teilnehmenden Schulen aus Helsinki, Livorno, Bergen und Hagen gefördert werden. Abwechselnd wollten sich die TeilnehmerInnen besuchen und einwöchige Workshops zu den Themen Laserscanning, Monitoring mit Hilfe von Drohnen und Aufbereitung der aufgenommenen Daten durchführen. Auf Grund der aktuellen Corona-Lage war ein Treffen vor Ort bis jetzt nicht möglich.
Dank der Plattform Microsoft Teams waren vorbereitende, virtuelle Treffen aller Schulen möglich. SchülerInnen jeder beteiligten Schule haben sich, ihre Schule und Einsatzmöglichkeiten des Laserscannings vorgestellt. Dieses geschah über unterschiedliche Präsentationsmedien, wie zum Beispiel mit Hilfe von Videos oder Interviews in Form von PowerPoint Präsentationen. So konnten wir schon viele Eindrücke sammeln, die Partnerschulen besser kennen lernen und haben geübt, vor einem internationalen Publikum zu referieren.
Alicia Daubenspeck & Janis Jarzinka
„Surveyors´ Opportunities for Collaborative Surveying“.
So lautet der Titel des Erasmus+- Projektes, das im kommenden Schuljahr 2020/21 starten soll.
Anlässlich des Erasmus+-Projekts fand vom 12.02. bis zum 14.02.2020 das erste Treffen der betreuenden Lehrer*innen aus Norwegen, Italien, Finnland und Deutschland in Helsinki statt. Neben einem ersten Kennenlernen der Partner und dem Austausch über die unterschiedlichen nationalen Systeme der beruflichen Bildung standen die Planung der Projektarbeit sowie die Vorbereitungen der gemeinsamen Workshops auf dem Programm.
Durch das auf zwei Jahre angelegte Projekt sollen die Schüler*innen und betreuende Lehrer*innen die Möglichkeit erhalten, sich über Themen aus dem Bereich Geoinformationstechnik auszutauschen. Projektkoordinator des Erasmus+-Projektes am Cuno-Berufskolleg II ist Herr Dr. Peter.
Thema: International Erasmus+ funding application and cooperation between the dental technician education organizations
Projektskizze: Durchführen von einwöchigen Workshops mit ausgewählten Partnern. Hier fließen dann unsere Praxiserfahrungen basierend auf dem dualen System ein.
Start: Dezember 2021 (voraussichtlich)
Partnerschulen: 12 verschiedene Institutionen aus 10 verschiedenen Ländern
Ansprechpartner/in: Herr Heiss / Frau Steffens