In der Berufsfachschule für Ingenieurtechnik besteht am Cuno-Berufskolleg II die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife im ingenieurtechnischen Bereich in zwei Jahren Vollzeitunterricht zu erlangen.
Der Bildungsgang vermittelt grundlegende Fähigkeiten, die das selbstständige, fachliche Planen und Arbeiten in umfassenden beruflichen Tätigkeitsfeldern bzw. in entsprechenden Studiengängen der Ingenieurtechnik ermöglichen.
Bericht in der Westfalenpost vom 29. Januar 2019...
Zum Besuch der Berufsfachschule für Ingenieurtechnik ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erforderlich.
Die zweijährige Berufsfachschule für Ingenieurtechnik vermittelt neben Allgemeinbildung berufliche Kenntnisse im Profilfach Ingenieurtechnik, das sich aus den drei ingenieurwissenschaftlichen Bereichen Bautechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik zusammensetzt. Das Fach hat nicht nur den Anspruch, den Schülerinnen und Schülern die jeweiligen fachlichen Grundlagen der einzelnen Teilgebiete zu vermitteln, sondern verfolgt im besonderen Maße die Förderung des interdisziplinären Denkens und Handelns:
Es wird somit auf die Aufnahme eines Studiums in den Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik/Elektronik oder Maschinenbautechnik vorbereitet oder auch auf die Aufnahme einer (ingenieur-)technisch orientierten Ausbildung.
Es ist ein 5-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Die Möglichkeiten hierfür sind vielfältig und abwechslungsreich.
Es kann u.a.
Wird nach der Fachhochschulreifeprüfung auch der zusätzliche Berufsabschluss angestrebt, ist ein zweites 3-wöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren.
Zum Ende der zweijährigen Schulzeit findet die schriftliche Fachhochschulprüfung in folgenden Fächern statt:
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule führt zum schulischen Teil der Fachhochschulreife. Dieser Abschluss ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule, wenn zusätzlich eine der folgenden Qualifikationen vorliegt:
Nach erfolgreichem Abschluss kann dann in einem dritten Jahr am Cuno-Berufskolleg II der Berufsabschluss nach Landesrecht als staatlich geprüfte bautechnische Assistentin / staatlich geprüfter bautechnischer Assistent erlangt werden. Diese Qualifikation berechtigt zur direkten Aufnahme eines Studiums an der Fachhochschule. [Berufsabschluss/FHR (gestuft)].
Die Abschlüsse
können an anderen BKs im Regierungsbezirk Arnsberg erlangt werden. Wir beraten Sie bei weiteren Fragen hierzu gerne.
Herr Breitenstein (Thomas.Breitenstein@cuno.de)
Herr Werth (Ulrich.Werth@cuno.de)