Nach oben

Zahntechnik - Unterricht

Stundenumfang

In der Regel besuchen die Auszubildenden die Berufsschule zweimal wöchentlich an festgelegten Tagen. Diese beiden Tage gliedern sich in den

  1. Hauptberufsschultag: Die Schülerinnen und Schüler haben 8 Unterrichtsstunden
  2. zweiten Berufsschultag (14-tägig): Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel 8 Unterrichtsstunden

Der Unterricht unterteilt sich in folgende Fächer:

Berufsbezogener Bereich

Differenzierungsbereich

Berufsübergreifender Bereich

Inhalte

Die Fächer Anatomie und Prothetik sowie Werkstoff- und Fertigungstechnik sind in 13 Lernfeldern (LF) strukturiert, die sich wie folgt auf die 4 Ausbildungsjahre aufteilen (vgl. Rahmenlehrplan; die spezielle Umsetzung ist der didaktischen Jahresplanung der Abteilung Zahntechnik des Cuno-Berufskollegs II zu entnehmen):

1. Ausbildungsjahr

LF 1: „Arbeitsunterlagen erstellen und bewerten“

LF 2: „Unterkieferbewegungen beschreiben und ihre Nachahmung in Simulatoren bewerten“

LF 3: „Die Übertragung von Modellen in Simulatoren durchführen und bewerten“

LF 4: „Das natürliche Gebiss und seine Erkrankung“

LF 6*: „Immediat- und Interimsprothesen planen, herstellen und bewerten“

2. Ausbildungsjahr

LF 5: „Rekonstruktion von Zähnen nach verschiedenen Konzepten durchführen und bewerten“

LF 6*: „Immediat- und Interimsprothesen planen, herstellen und bewerten“

LF 7: „Oberflächengestaltung und biologische Verträglichkeit zahntechnischer Produkte“

LF 10*: „Totale Prothesen planen, herstellen und bewerten“

LF 12*: „Partielle Prothesen planen, herstellen und bewerten“

3. Ausbildungsjahr

LF 8: „Formgebung metallischer Werkstoffe“

LF 9: „Zahnfarbene Werkstoffe auswählen, verarbeiten und bewerten“

LF 10*: „Totale Prothesen planen, herstellen und bewerten“

LF 11: „Füllungen, Kronen und Brücken planen, herstellen und bewerten digital (CAD/CAM) und analog“

LF 12*: „Partielle Prothesen planen, herstellen und bewerten“

4. Ausbildungsjahr

LF 13: „Einfache kieferorthopädische Apparate konstruieren, Grundlagen der Schienen und Defektprothesen“

Zusatz: Implantologie

* Lernfelder werden auf zwei Ausbildungsjahre aufgeteilt.

Praxisunterricht

Fachpraktische Übungen helfen uns, Inhalte des theoretischen Bereiches verständlicher und auch im wahrsten Sinne des Wortes, begreifbar zu machen.

Wir versuchen den Labor-Unterricht weitgehend parallel zu den Lernfeldern des theoretischen Teils zu führen, angelehnt an die vorgegebenen Lernfelder.

Die tatsächlich durchgeführten Unterrichtseinheiten sind abhängig von den für diesen Bereich zur Verfügung stehenden Fachstunden, evtl. Zusatzqualifikationen der Sonderklassen und der individuellen Umsetzbarkeit in den einzelnen Lerngruppen.

Konkret sind folgende Inhalte im fachpraktischen Unterricht schon durchgeführt worden:

1. Ausbildungsjahr

2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

4. Ausbildungsjahr