Nach oben

Zahntechnik - Unterricht

Stundenumfang

In der Regel besuchen die Auszubildenden die Berufsschule zweimal wöchentlich an festgelegten Tagen. Diese beiden Tage gliedern sich in den

  1. Hauptberufsschultag: Die Schülerinnen und Schüler haben 8 Unterrichtsstunden
  2. zweiten Berufsschultag (14-tägig): Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel 8 Unterrichtsstunden

Der Unterricht unterteilt sich in folgende Fächer:

Berufsbezogener Bereich:

Differenzierungsbereich:

Berufsübergreifender Bereich:

Inhalte

Die Fächer Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz, Herstellung von festsitzendem Zahnersatz sowie Therapeutische Versorgung sind in 13 Lernfeldern (LF) strukturiert, die sich wie folgt auf die 4 Ausbildungsjahre aufteilen (vgl. Bildungsplan; die spezielle Umsetzung ist der didaktischen Jahresplanung der Abteilung Zahntechnik des Cuno-Berufskollegs II zu entnehmen):

1. Ausbildungsjahr

LF 1: „Arbeitsunterlagen erstellen“ (HeZ)

LF 2: „Kieferbewegungen mittelwertig simulieren“ (FeZ)

LF 3: „Adjustierte Schienen herstellen“ (TeV)

 

2. Ausbildungsjahr

LF 4: „Temporäre partielle Prothesen herstellen“ (TeV)

LF 5: „Anatomische Einzelkronen gestalten“ (FeZ)

LF 6: „Definitive partielle Prothesen herstellen“ (HeZ)

LF 7: „ Totalprothesen herstellen“ (HeZ)

 

3. Ausbildungsjahr

LF 8: „Monolithische Kronen, Teilkronen und Füllungen herstellen“ (FeZ)

LF 9: „Verblendkronen herstellen“ (FeZ)

LF 10: „Brücken herstellen“ (FeZ)

LF 11: „Kombinationsprothesen herstellen“ (HeZ)

 

4. Ausbildungsjahr

LF 12:„Implantatgetragenen Zahnersatz herstellen“ (FeZ)

LF 13: „Therapeutische Geräte herstellen“ (TeV)

Praxisunterricht

Fachpraktische Übungen helfen uns, Inhalte des theoretischen Bereiches verständlicher und auch im wahrsten Sinne des Wortes, begreifbar zu machen.

Wir versuchen den Labor-Unterricht an den Lernfeldern des theoretischen Teils der Ausbildung und den damit benötigten Basics im Laboralltrag zu orientieren.

Die tatsächlich durchgeführten Unterrichtseinheiten sind abhängig von den für diesen Bereich zur Verfügung stehenden Fachstunden, evtl. Zusatzqualifikationen der Sonderklassen und der individuellen Umsetzbarkeit in den einzelnen Lerngruppen.

Konkret sind folgende Inhalte im fachpraktischen Unterricht möglich:

1. Ausbildungsjahr:

LF1: Erstellung von Arbeitsunterlagen

LF2: Kieferbewegungen mittelwertig simulieren

LF3: Adjustierte Schienen herstellen

2. Ausbildungsjahr:

LF4: Temporäre.partielle Protheseher herstellen

LF5: Anatomische Einzelkronen gestalten

LF6: Definitive partielle Prothesen herstellen

LF7: Totalprothesen herstellen

3. Ausbildungsjahr:

LF 8: Monolithische Kronen, Teilkronen und Füllungen herstellen

LF 9: Verblendkronen herstellen

LF 10: Brücken herstellen

LF 11: Kombinationsprothesen herstellen

4. Ausbildungsjahr:

LF 12: Implantatgetragenen Zahnersatz herstellen

LF 13: Therapeutische Geräte herstellen